Die besten Entdeckungsreisen macht man nicht in fremden Ländern,
sondern indem man die Welt mit neuen Augen betrachtet

Marcel Proust

FAQ Coaching
Fragen und Antworten

Was ist Coaching?

Unter Coaching versteht man die maßgeschneiderte Problemlösung im Spannungsdreieck zwischen Beruf/Organisation und Privatleben oder in einem dieser drei Bereiche. Beim Coaching handelt es sich um eine Problemlösungsmethode, in welcher der Coach für die passenden Fragen, hilfreiche Zusammenfassungen und für die Einhaltung des Ablaufs verantwortlich ist und der Klient eigenständige Lösungen für seine Situation – für seine anstehenden Fragestellungen findet. Dieser Aspekt unterscheidet Coaching von Beratung. In der Beratung gibt der Berater Lösungen vor. Coaching kann in Beratung übergehen, wenn der Coach aufgrund seiner Berufserfahrung für eine spezifische Aufgabe, die sich während des Coachings ergibt, eine professionelle Lösung anbieten kann. (Quelle: S. Radatz, 2006).

Coaching wird als ressourcen- und lösungsorientierte Prozessberatung verstanden: Der Klient ist Experte für seine Probleme und Lösungen, der Coach ist Experte für den Weg zum Finden der Lösungen. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, individuell passende Lösungen zu (er-)finden und gibt selbst keine Lösungen vor

Woher kommt der Begriff Coaching?

Der Begriff „Coaching” kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Der Coach (Kutscher) kennt alle Stolpersteine und kann beim Coachee (Klienten) den inneren Kritiker wieder aktivieren.

Zugleich ist es ein schönes Bild für den Coachingsprozess: Ein Reisender besteigt die Kutsche und nennt dem Kutscher sein Ziel. Jedoch kennt er nicht die Route, die zum Ziel führt. Der Kutscher begleitet nun den Reisenden an sein Ziel. Da der Kutscher verschiedene Wege kennt, die zum Ziel führen, ist jede Reise eine ganz besondere: die des Reisenden.
Ursprünglich wurde der Begriff "Coach" im Sportbereich genutzt. Anfangs nur Trainer zur Optimierung der sportlichen Fähigkeiten, ist mittlerweile die mentale Unterstützung ein großer Bestandteil der Aufgaben eines Coachs.
Der Coach ist ein neutraler Gesprächs- und Interaktionspartner, der seinem Coachee/Klienten den Prozess der individuellen Weiterentwicklung eröffnet, erleichtert und begleitet. Coaching ist ein zeitlich begrenzter Prozess. Die Dauer reicht von minimal drei Sitzungen bis hin zu zehn Terminen jährlich über ein bis zwei Jahre, wobei die kürzeren Coaching-Prozesse zahlenmäßig überlegen sind.

Was heißt systemisches Coaching?

Systemisches Coaching ist eine Beratungsmethode, welche die Stärken und Ressourcen des Klienten berücksichtigt. So sollen neue Lösungswege gefunden werden. Systemisch heißt, nicht nur die Aspekte des Klienten sondern auch das umgebende System zu berücksichtigen.

Dies geschieht durch verschiedene systemische Interventionen (meist Fragetechniken sowie Metaphern, Externalisierungs- und Verflüssigungstechniken, Tetralemma, etc.). Systemisches Coaching ist zielorientiert und anhand konkreter, mit dem Kunden erarbeiteter Zielkriterien evaluierbar.

Was heißt systemisch? Etwas systemisch zu sehen bedeutet, sich ein Bild vom großen Ganzen zu machen und etwas nicht nur in einzelnen Teilen zu sehen. Das bedeutet auch, verändere ich etwas an einer Stelle, verändere ich das ganze System – deshalb werden immer die gesamten Zusammenhänge eines Themas gesehen und bearbeitet.

Die Ziele des Coachings werden vom Klienten bestimmt und festgelegt.

Ziel von systemischem Coaching ist es, die Handlungsfähigkeit und Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen wieder herzustellen und damit an seine vorhandenen Potentiale anzuknüpfen. Es erschließt damit dem Klienten neue Ideen und Handlungsoptionen und macht sich in erlebter Zufriedenheit und Ausgeglichenheit des Klienten deutlich.

Wann ist Coaching sinnvoll?

Coaching kann helfen, wenn berufliche oder private Probleme sowie deren Vereinbarkeit akut werden oder geworden sind und es schwer ist, diese alleine zu lösen. Der Coach ist unabhängig und unterliegt keinen Interessen Dritter. Er ist kein Therapeut, sondern gibt das begründete und ungeschönte Feedback, welches von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden kaum zu erwarten ist. „Blinde Flecken” und „Betriebsblindheit” können so aufgearbeitet, neue Ziele und Arbeitsweisen entdeckt werden.

Was kann man mit Coaching erreichen?

Coaching bietet zunächst einen geschützten Raum, in dem Sie und ich Ihre Fragestellungen gemeinsam aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, alternative Lösungswege erörtern und auf deren Chancen und Nebenwirkungen hin analysieren. So bekommen Sie neue Einsichten über sich selbst, Ihre Werte und Ihre Motivation. Auf dieser Grundlage werden dann neue Lösungsstrategien entwickelt, die Sie dann schrittweise umsetzen.

Für wen ist Coaching geeignet?

Für jeden, der sich nach einem sinnvollen und werteorientierten Leben sehnt, der Persönlichkeitswachstum anstrebt und gerne eigenverantwortlich handeln möchte. Coaching eignet sich für Menschen, die Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen wünschen oder die neue berufliche Perspektiven anstreben, die eigene Leistungsfähigkeit erhöhen oder generell Veränderungen in die Wege leiten möchten.

Worin unterscheidet sich Coaching von der Therapie?

Coaching ist zukunfts- und lösungsorientiert. Therapie ist problem-, vergangenheits- und symptomorientiert. Während man im Coaching versucht Lösungen für punktuell schwierige Situationen zu finden, ist das Ziel einer Therapie die Befreiung von Symptomen mit Krankheitswert.

Was ist lösungsorientiertes Arbeiten?

Lösungsorientiertes Arbeiten bedeutet, dass man Lösungsorientierung zur wichtigsten Grundhaltung erhebt und eine lösungsorientierte Kommunikation anstrebt. Der Fokus im Coaching liegt auf der Lösung. Damit werden dem Klienten schnell Möglichkeitsräume eröffnet, in denen er in einer konstruktiven Art und Weise positiv reflektieren kann. Anstelle das Problem und die Ursachen zu analysieren, werden die Lösungsmöglichkeiten intensiv betrachtet.

Was sind Ressourcen?

Unter Ressourcen versteht man die Potenziale, die von einer Person zur Bewältigung sozialer Anforderungen innerhalb eines spezifischen Kontextes als hilfreich erlebt und wertgeschätzt werden. Ressourcenorientiertes Arbeiten heißt fokussieren auf die Stärken, Fähigkeiten und Optionen einer Person, damit die Person in die Lage versetzt wird, die erforderlichen Ressourcen zu aktivieren, bzw. aufzubauen, um sie für die jeweilige Lebenslage (persönlich oder beruflich) einsetzen zu können. Ausgangsüberlegung des ressourcenorientierten Arbeitens ist, dass jede Person über Ressourcen verfügt, um mit belastenden Lebensumständen nützlich und konstruktiv umzugehen (Quelle: ISTOB, 2006)

Ich freue mich darauf, Sie begleiten zu dürfen.